Schneidhuber, August
![]() |
August Schneidhuber auf dem Hochzeitsphoto Martin Bormanns, September 1929
|
![]() |
August Schneidhuber |
* 08. 05. 1887 Traunstein (Obb.), † 30. 06. 1934 München-Stadelheim; kath.
Bayerisches Kadettenkorps, März 1907 Leutnant, Jan. 1914 Oberleutnant, Aug. 1914 – Nov. 1918 Kriegseinsatz, 1916 Hauptmann, nach dem Krieg als Major aus dem aktiven Dienst ausgeschieden, danach als Landwirt tätig.
08. 02. 1929 in den Stab des Obersten SA-Führers berufen, 08. 02. 1929 – 01. 04. 1931 Oberster SA-Führer Süd, 02. 04. – Juli 1931 Führer (m. d. F. b.) der SA-Gruppe Süd (München), 10. 09. 1931 – 13. 04. 1932 (bis 14. 10. 1931 kommissarischer) Führer der SA-Gruppe West (Koblenz), 14. 10. 1931 SA-Gruppenführer, 01. 07. – 14. 09. 1932 Führer der SA-Gruppe West, 15. 09. 1932 – 31. 03. 1933 Führer der SA-Obergruppe III (SA-Gruppen West, Thüringen und Südwest, Dienstsitz: Koblenz), 01. 01. 1933 SA-Obergruppenführer.
01. 04. – 30. 06. 1933 Führer der SA-Obergruppe IV (Ingolstadt), 07. 04. 1933 – 30. 06. 1934 (bis 16. 04. 1933 kommissarischer) Polizeipräsident der Polizeidirektion München, 01. 07. 1933 – 30. 06. 1934 Führer der (neuen) SA-Obergruppe VII (SA-Gruppen Bayerische Ostmark, Franken und Hochland, Dienstsitz: München), 10. 04. – 30. 06. 1934 ständiger Stellvertreter des Staatsministers Ernst Röhm im Bayerischen Ministerrat, im Zusammenhang mit dem sog. "Röhm-Putsch" von der SS erschossen.
1924 – 1925 Führer des Bezirksverbands Rosenheim des Deutschvölkischen Offiziersbundes, NSDAP-Mitglied, 1928 SA-Führer, 1928 – 1929 SA-Oberführer Süd (München), Juli 1932 – 30. 06. 1934 MdR.
Q.: Lilla, Statisten Nr. 994.
Bildnachweis: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, Fotoarchiv Hoffmann, Bildnummer: hoff-6921 (oben, Ausschnitt), hoff-70376 (unten).
Weitere Informationen:
GND 130373737
Joachim Lilla: Schneidhuber, August, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, URL: <https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/schneidhuber-august> (25. September 2012).
Aktualisiert: 25. September 2012