Datenbank Außenbeziehungen Bayerns

Leeb, Wilhelm

Aus Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-) Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wilhelm Leeb

Leeb, Wilhelm Joseph Franz Xaver

(21.06.1916 Ritter v.)

* 05.09.1876 Landsberg a. Lech, † 29.04.1956 Füssen; kath.


Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Passau, 16.07.1895 Eintritt in das (bayerische) 4. Feldartillerie-Regiment "König" als Fahnenjunker, 18.01.1896 Portepeefähnrich, 01.03.1896–15.01.1897 Besuch der Kriegsschule München, 02.02.1897 Reifezeugnis zum Offizier, 03.03.1897 Seconde-Lieutenant, 31.08.1900–20.08.1901 Zugführer bei der 1. Gebirgsbatterie des ostasiatischen Feldartillerie-Regiments im Expeditionskorps in China, 01.09.1901 Wiedereintritt in das 4. Feldartillerie-Regiment, 01.10.1903–30.09.1906 Besuch der Kriegsakademie (36. Lehrgang) und der Ingenieurschule in München.

13.05.1905 Oberleutnant, 01.10.1907–30.09.1908 in der Zentralstelle des Generalstabes München, 01.10.1908 zum Preußischen Großen Generalstab kommandiert, 23.03.1912–25.01.1914 Batteriechef im 10. Feldartillerie-Regiment (Erlangen 07.12.1912 überzähliger Hauptmann (ohne Patent), 25.01.1914 Versetzung in die Zentralstelle des bayerischen Generalstabes unter Verleihung eines Patents als Hauptmann vom 26.10.1911, 19.03.1914–25.03.1915 Generalstabsoffizier (für Quartiermeisterangelegenheiten) im Generalkommando des I. bayerischen Armeekorps.

25.03.1915–29.05.1917 Erster Generalstabsoffizier der 11. bayerischen Infanteriedivision (Polen, Serbien und Mazedonien, Frankreich, Rumänien, Frankreich), 19.05.1916 Major (ohne Patent, 17.08.1916 Patent erhalten), 29.05.1917–16.12.1918 im Generalstab des Oberkommandos der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, 20.10.–16.12.1918 Oberquartiermeister der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, 20.12.1918–Mai 1919 in der Zentralstelle des bayerischen Generalstabes, Mai 1919 Chef des Generalstabes des Oberkommandos Ulm, 20.05.–30.09.1919 Chef der Armeeabteilung im bayerischen Ministerium für militärische Angelegenheiten, 24.11.1919–16.06.1921 Referent in der Abteilung T1 des Reichswehrministeriums (mit Wirkung vom 01.10.1919).

1920 Übernahme in die Reichswehr, 28.12.1920 Oberstleutnant (mit Wirkung vom 01.10.1920), 16.06.1921–25.09.1923 Chef des Stabes der 2. Division (Stettin), 25.09.1923–06.09.1924 Chef des Stabes der 7. Division (München), 06.09.1924–Febr. 1926 Kommandeur des II. Bataillons (Hochgebirgsabteilung Landsberg) im Artillerie-Regiment 7 (mit Wirkung vom 01.10.1924), 07.02.1925 Oberst (mit RDA vom 01.02.1925).

21.02.1926–28.02.1928 Kommandeur des Artillerie-Regiments 7 (mit Wirkung vom 01.02.1926), 01.03.1928–31.01.1929 Artillerie-Führer (Wehrkreis) V (Stuttgart), 01.02.1929–Jan. 1930 Artillerie-Führer (Wehrkreis) VII (München), 04.02.1929 Generalmajor (mit Wirkung vom 01.02.1929), 01.02.1930 Generalleutnant, 01.02.1930–01.10.1933 Kommandeur der 7. Division, Befehlshaber im Wehrkreis VII (München) und Landeskommandant in Bayern.

01.10.1933–28.02.1938 Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 2 (Kassel), 01.01.1934 General der Artillerie, 28.02.1938 unter Verleihung des Charakters als Generaloberst verabschiedet, April–Juli 1938 Leiter des "Arbeitsstabes Leeb" (vom Oberkommando des Heeres beauftragt mit der Planung einer Mobilmachung), 01.07.1938 zur Verfügung des Heeres (VII. Armeekorps) gestellt, Sept.–21.10.1938 Oberbefehlshaber der 12. Armee (bei der Besetzung des Sudetenlandes), 26.08.1939–20.06.1941 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe C (Westfront), 31.10.1939 Generaloberst (mit RDA vom 01.03.1938), 19.07.1940 Generalfeldmarschall, 21.06.1941– 16.01.1942 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord (an der Ostfront), am 16.01.1942 seines Postens enthoben, verabschiedet und in die Führerreserve versetzt, lebte dann in München und Hohenschwangau.

02.05.1945 Verhaftung durch die Amerikaner, 1945–1947 Internierung in Partenkirchen, Göppingen, Augsburg-Bärenkeller, Mannheim-Seckenheim, Hersfeld, Allendorf b. Marburg, Lager Langwasser b. Nürnberg und Neu-Ulm, ab 18.09.1947 Haft in Nürnberg, 27.10.1948 im Nürnberger OKW-Prozeß (Fall XII) als Kriegsverbrecher zu drei Jahren Haft verurteilt, aufgrund der Anrechnung der bereits verbüßten Haft aber sofort freigelassen, wohnte danach in Hohenschwangau, seit Nov. 1954 Großkanzler des Militär-Max-Joseph-Ordens, im Krankenhaus Füssen an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben.


Q.: Akten der Reichskanzlei-online, Biographien (Aufruf 24.08.2011); Hackl, Kriegsakademie, S. 508; DBE 6; NDB Bd. 14, S. 51–53 (→ Online-Fassung); Mitt. Andreas Schulz; Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb. Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlaß hg. und mit einem Lebensbild versehen von Georg Meyer (Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte 16), Stuttgart 1976.

Bildnachweis: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, Fotoarchiv Hoffmann, Bildnummer: hoff-2626/ hoff-2627.

Weitere Informationen:


Empfohlene Zitierweise: Joachim Lilla: Leeb, Wilhelm, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, URL: https://verwaltungshandbuch.bavarikon.de/VWH/Leeb, Wilhelm (28. März 2024).